Das Ensemble

Das im Jahre 1994 gegründete ensemble cantissimo gehört zu den gefragtesten Vokalensembles im deutschsprachigen Raum. Der Name ist Programm: „cantissimo“ bedeutet die Fokussierung auf Vokalmusik mit Schwerpunkt a cappella Gesang ; dabei gilt das Hauptinteresse des Ensembles seit jeher „unerhörter“ Musik abseits des üblichen Repertoires. Mit ihren charakteristischen Interpretationen und einer spannenden Programmauswahl begeistern die Sänger:innen aus der Schweiz, Deutschland und Österreich unter der Leitung des Ensemblegründers Markus Utz die Kritiker und das Publikum gleichermaßen. Das ensemble cantissimo etablierte sich anfangs mit Auftritten bei den Heiligkreuzer Konzerten Kempten. Es folgten seitdem Auftritte in ganz Deutschland, Österreich, der Schweiz, Italien, Frankreich und Israel. Im Jahr 2018 wurde das ensemble cantissimo als einziger europäischer Chor zum Yale International Choral Festival in die USA eingeladen und debütierte mit großem Erfolg bei Konzerten in New York und Boston. Regelmäßige Einladungen zu namhaften Konzertfestivals sowie die enge Zusammenarbeit mit Rundfunkanstalten zeugen von der hohen Wertschätzung, die der Vokalkunst des Ensembles entgegengebracht wird. Als „ensemble in residence“ ist cantissimo zudem seit 2010 fester Bestandteil der alljährlichen Chagall-Konzerte im weltberühmten Fraumünster Zürich. 2019 folgte die Auszeichnung mit dem Kulturförderpreis des Bezirks Schwaben für die herausragende künstlerische Arbeit.

Die inzwischen beachtliche Diskographie des ensemble cantissimo beinhaltet einige Welt-Ersteinspielungen und von der Fachpresse hochgelobte Wiederentdeckungen. Die erste dieser Produktionen beschäftigte sich mit geistlichen Werken des Mozart-Lehrers Giovanni Battista Martini (2006 Ars Musici). Beim Label Spektral-Records Regenburg erschien im Jahr 2007 als SWR-Koproduktion der Marienzyklus „Mater Dei“ des Freiburger Komponisten Franz Philipp, 2010 die BR-Koproduktion „I Himmelen“ mit Skandinavischer Chormusik, 2015 „War Dreams – Gesänge zum Krieg und Frieden“ zusammen mit dem Raschér Saxophone Quartet und 2016 „Mensch, werde wesentlich“ mit geistlichen Werken des Schweizer Philosophen, Politikers und Komponisten Adolf Brunner. Der Carus-Verlag Stuttgart engagierte 2011-13 cantissimo für die Ersteinspielungen der Chorwerke des Brahms-Zeitgenossen Heinrich von Herzogenberg auf drei CD’s.

Der Dirigent

Markus Utz

Markus Utz ist als vielseitiger Dirigent, Organist und Hochschullehrer international tätig. Er wirkt seit 2007 als Professor für Chorleitung an der Zürcher Hochschule der Künste und seit 2001 als Titularorganist am Konstanzer Münster. Seit 2013 wird er regelmässig als Gastprofessor an die renommierte School of Music der Yale University eingeladen.

Als künstlerischer Leiter des von ihm 1994 gegründeten ensemble cantissimo hat er sich mit neu entdecktem Repertoire und hoch gelobten CD-Einspielungen in der internationalen Chorszene einen hervorragenden Namen gemacht hat. Die inzwischen beachtliche Diskographie dokumentiert dabei seine stilistische Vielseitigkeit.

Neben Auszeichnungen als Organist in verschiedenen Wettbewerben bekam er im Jahr 2000 den 1. Preis und das Stipendium der Scandinavian Bach Academy (Sir Andrew Parrott). Im Oktober 2003 war er als einziger Deutscher Finalist beim 1. Eric Ericson Award Stockholm.

Er studierte Kirchenmusik, Orgel und Dirigieren an der Staatlichen Hochschule für Musik Detmold. Seinem anschließenden Studium als DAAD-Stipendiat in der Diplomklasse Dirigieren (Prof. Anders Eby) an der Königlichen Musikhochschule Stockholm und Privatstudien bei Prof. Eric Ericson verdankt er prägende künstlerische Impulse. Dem Studium folgten Lehraufträge für Dirigieren an der Universität Uppsala (Assistenz Prof. Stefan Parkman) und der Musikhochschule Freiburg.

Seine feinsinnigen, charakteristischen Interpretationen und die Pflege einer außergewöhnlichen Klangkultur haben inzwischen international große Anerkennung gefunden. Dies belegen auch zahlreiche Einladungen als Gastdirigent renommierter Profichöre (Rundkunkchöre Berlin, München, Deutscher und Europäischer Jugendchor) sowie die Tätigkeit als Masterclass-Lehrer und Juror in den USA, Kanada, Hong Kong, Schweden, Italien, Frankreich, Deutschland, Israel und der Schweiz.