Heinrich von Herzogenberg – Weltliche Chorwerke a cappella
02.05.2010 – Maria Rosenberg (Rosenberger Musiktage)
15.09.2010 – Fraumünster Zürich
Fraumünsterorganist Jörg Ulrich Busch, Orgel
Beginn der Zusammenarbeit mit der „Musik am Fraumünster“
Heinrich von Herzogenberg – Frauenchöre und Vokalsolisten-Quartette
13.10.2010 – Memminger Meisterkonzerte
Götz Payer, Klavier
CD-Produktion CD1 „Wie schön, hier zu verträumen“ für den Carus-Verlag in Koproduktion mit dem Schweizer Radio SRF
Heinrich von Herzogenberg gehört zu den Komponisten im Freundeskreis um Johannes Brahms, die anders als zu ihren Lebzeiten heute kaum bekannt sind, da sie durch die auf Brahms fixierte Musikgeschichtsschreibung ins Hintertreffen geraten sind. Besonderes Interesse verdient Herzogenberg durch seine wandlungsreiche Lebensgeschichte vom österreichischen Katholiken zum führenden Bach-Interpreten im evangelischen Leipzig, dann zum verbeamteten Professor im protestantischen Preußen, in seiner letzten Lebensphase schließlich mit dem kompositorischen Schwerpunkt evangelische Kirchenmusik.
Wilhelm Ehmann, der 1973 bereits die Choralmotetten op.102 herausgab, bemerkt richtig in seinem Vorwort: „Sie besitzen etwas von der höchst überlegen gehandhabten Kontrapunktik Brahmsscher Chorwerke, der drucklos dahin fliessenden Vokalisierung Mendelssohnscher Motetten und der Sakralität Brucknerscher Gesangssätze.“
Die hohe Qualität und Vielseitigkeit dieser Musik soll wieder mehr gewürdigt und einem breiten Publikum, Chören und Chorleitern zugänglich gemacht werden.
Deshalb wurde das ensemble cantissimo vom Carus-Verlag Stuttgart ausgewählt und beauftragt, im Jahr 2010 eine CD-Einspielung der weltlichen Chorwerke Herzogenbergs zu machen. Sie erfolgt in Verbindung mit einer Noten-Neuedition in Zusammenarbeit mit der Herzogenberg-Gesellschaft. Es wird dabei besonders darauf geachtet, die Vielfalt der Besetzungen und musikalischen Formen zur Geltung zu bringen.
„Choralis Constantinus“
Live-Mitschnitt Schweizer Radio SRF
Werke von Heinrich Isaac aus dem „Choralis Constantinus“ und
Uraufführungen von Laurence Traiger, Hans-Jürgen Gerung, Christoph Garbe
09.05.2009 – St. Stephan Konstanz
10.05.2009 – Schloss Salem innerhalb der „Münsterkonzerte Salem“
Gregor Simon, Orgel
Das Jahr 2008 markierte das 500-jährige Bestehen einer großartigen und berühmten Renaissance Musik-Sammlung, dem „Choralis Constantinus“ von Heinrich Isaac. Das damalige Konstanzer Domkapitel gab diese Motetten zu allen Sonntagen des Kirchenjahres in Auftrag und die „Münster Kantorei“ führte sie 1508 zum ersten Mal auf.
Die Noteneditionen für die Werke aus dem „Choralis Constantinus“ stammen von Prof. Dr. James Feiszli, der für das Konzert des ensemble cantissimo die musikwissenschaftliche Betreuung übernahm.
Das ensemble cantissimo hat vier Komponisten beauftragt, Motetten im Geiste der Epoche bildenden Motettensammlung „Choralis Constantinus“ zu schreiben. Das Resultat sind sehr vielfältige Werke von Hans-Jürgen Gerung (Italien/Deutschland), Laurence Traiger (USA), Christoph Garbe und Gregor Simon (beide Deutschland). Der Themenbereich der Motetten lehnt sich an die Zeit im Kirchenjahr an und geht vom Karfreitag bis Pfingsten. Das Konzert in Konstanz wird vom Schweizer Radio DRS aufgezeichnet.
Israel Tournee
16.06.2009 – St. Peter Zürich
18.06.09 – Haifa, St. John Church
19.06.09 – Tel Aviv Museum
20.06.09 – Jerusalem Dormition Abbey
Solisten ensemble cantissimo zusammen mit VocalEnsemble ZHdK auf Konzert-Tournee in Israel
Auf Einladung der Agentur Eli Edut wurden Solisten des ensemble cantissimo zusammen mit dem VocalEnsemble der Zürcher Hochschule der Künste zu einer Konzerttournee nach Israel eingeladen. Auf dem Programm standen Werke von Bach, der deutschen Romantik und Musik Schweizer Komponisten unsere Tage.
Nordische Klänge – „I Himmelen“ Produktion des Bayerischen Rundfunks BR Klassik und CD-Koproduktion Label Spektral Records
30.08.2009 – Französische Kirche Murten innerhalb des Festivals „murten classics“
09.10.2009 – Frauenkirche Nürnberg (innerhalb der „Kirchenmusiktage Nürnberg“)
10.10.2009 – Himmelfahrtskirche München
Das Programm enthält Chormusik ausgewählter repräsentativer skandinavischer Komponisten aus Schweden (Otto Olsson und Jan Sandström), Norwegen (Edvard Grieg und Knut Nystedt), Finnland (Jean Sibelius und Jaakko Mäntyjärvi) und dem Baltikum (Arvo Pärt), wobei immer ein typischer Vertreter des jeweiligen Landes aus dem 19. Jahrhundert für einen „jungen“ Komponisten aus dem 20. Jahrhundert als Pate steht.
Bach Motetten
zur Eröffnung der Internationalen Tagung der Gesellschaft der Orgelfreunde
27.7.2008 – Dreifaltigkeitskirche Konstanz
„sine tempore“- Chor-Improvisationen mit Live Electronics
Werke von Steve Reich, Riley, Pavese, Jennefelt, Murray Schafer
Percussion-Duo „SchlagArt“: Klaus Schwärzler und Benjamin Forster
28.04.2007 – Dreifaltigkeitskirche Konstanz
In der Chorkomposition der letzten 20 Jahre kehrten sich die bis dahin angewandten Modernismen, sowie serielle und andere experimentelle Techniken um zu einer neuen Entwicklung: zurück zur Einfachheit. Das musikalische Resultat ist dabei eine unmittelbarere Zugänglichkeit, Klangästhetik und Expressivität.
Die Percussion- und Chormusik dieses Programms ist in zweierlei Hinsicht „zeitlos“. Zum einen erklingen Alte und Neue Musik, die eine zeitlose Spiritualität widerspiegeln. Zum anderen können diese Stücke aufgrund ihrer „minimalistischen“ Strukturen als ein ”Herausgehen” an den Randbereich der gewohnten Grenzen erfahren werden. Dort fließt die Zeit in allen Richtungen und keiner zugleich: ein flüchtiges Sehen des „ewigen Jetzt”.
Franz Philipp „Mater Dei“ – Ein Marienleben
Produktion des Südwestrundfunks SWR2 und CD-Koproduktion Label Spektral Records
22.6.2007 – Konstanzer Münster
23.6.2007 – Freiburg Eschbach
24.6.2007 – Rosenberger Musiktage
Prof. Dr. Meinrad Walter, Rezitation
Dominik Wörner, Bassbariton
Mater Dei op.60, ein Marienleben in lateinischen Gesängen für Bariton (Evangelist) und gemischten Chor a cappella, das die erhabensten marianischen Texte abendländischer Dichtung aus zwei Jahrtausenden – Salve Regina, Magnificat, Stabat Mater, Ave Maria – mit den entsprechenden Bibelworten aus dem Neuen Testament verbindet, wurde von Franz Philipp (1890 – 1972) im spätromantischen Stil zu Beginn der fünfziger Jahre geschrieben und darf in der Darstellung und Auslotung des Textes als Idealfall bezeichnet werden. Die Komposition wurde vom Konstanzer Kammerchor unter Werner Idler beim Liederfest des Badischen Sängerbundes in Karlsruhe 1952 uraufgeführt.
Der bekannte Musikwissenschaftler Dr. Meinrad Walter gibt Erläuterungen zur Marienthematik der jeweiligen Kirchen. So vereinen sich Musik, Wort und Architektur zum Gesamtkunstwerk.
J.S. Bach „Motetten“ (Bwv 225-230)
12.10.2007 – Nürnberg Frauenkirche
13.10.2007 – Kloster Weltenburg
14.10.2007 – Hohenems Chor- und Orgeltage (Österreich)
"Mozarts Lehrer" - Giovanni Battista Martini zum 300. Geburtstag
CD-Produktion Label ars musica
02.07.2006 – Minoritenkirche Regensburg
Iris-Anna Deckert (S), Anja Bittner (S), Alex Potter (A), Klaus Wenk (A),
Dieter Wagner (T), Julian Prégardien (T), Manfred Bittner (B), Marcus Schmidl (B)
Barockorchester L’Arpa Festante
50 Jahre vor Mozart wurde am 24. April 1706 in Bologna der Franziskaner- Minorit Padre Giovanni Battista Martini geboren, der als „Padre Martini“ in die Musikgeschichte einging. Obwohl er seine Heimatstadt fast nie verließ, wurde er zu einer der bedeutendsten Persönlichkeiten im europäischen Musikleben des 18. Jahrhunderts. Aufgrund seines legendären Rufes als Lehrer und Musiktheoretiker gab sich Europas Musikelite bei ihm die Klinke in die Hand, darunter Johann Sebastian Bachs jüngster Sohn Johann Christian, Christoph Willibald Gluck, der neapolitanische Opernstarkomponist Niccolo Jommelli und nicht zuletzt Wolfgang Amadeus Mozart, der als 14-jähriger bei Padre Martini Kontrapunktstudien betrieb. Martinis Musikbibliothek umfasste ca. 17.000 (!) Bände, seine Korrespondenz mit musikalischen, wissenschaftlichen und politischen Größen in ganz Europa beläuft auf ca. 6000 erhalten gebliebene Briefe. Beides ist zum größten Teil in der Bibliothek des Padre-Gianbattista-Martini-Konservatoriums in Bologna erhalten.
Ein besonders schönes Zusammentreffen der Umstände ist die Tatsache, dass Martini das letzte Werk des Programmes, das feierliche Te Deum für Doppelchor und Orchester anlässlich der Wahl von Papst Benedikt XIV. im Jahr 1740 schrieb. Das Autograph des Werkes liegt im bischöflichen Archiv in Regensburg, wohin es im 19. Jahrhundert aufgrund der Forschungs- und Sammeltätigkeit des Regensburger Kanonikers Franz Xaver Haberl neben weiteren Werken des Bologneser Meisters gelangte. Die meisten Stücke des Programms dürften seit Martinis Lebzeiten nicht mehr erklungen sein, ein Umstand, der das Regensburger Konzert zu einer historischen Wiederaufführung von europäischem Rang macht.
„...Das ensemble cantissimo besticht mit einem vollen, sehr homogenen Klang. Fünf Sterne für Interpretation und Klang.“
Sommernachtsmusik
Werke von Bach, Joseph Renner, Max Reger und schwedische Chorlyrik
28.7.2006 – Dreifaltigkeitskirche Konstanz
29.7.2006 – Dom St. Blasien
30.7.2006 – Pfarrkirche Heiligkreuz-Kempten (Heiligkreuzer Konzerte Kempten)
Georg Koch, Orgel
Dietrich Buxtehude „Membra Jesu Nostri“
19.03.2005 – Pfarrkirche Heiligkreuz-Kempten (Heiligkreuzer Konzerte Kempten)
20.03.2005 – Kapitelsaal im Kreuzgang Münster Konstanz
Iris-Anna Deckert, Sopran – David Erler, Altus
Dieter Wagner, Tenor – Stefan Geyer, Baß
Solisten ensemble cantissimo, Vokalensemble Konstanz, Antichi Strumenti
ILLUMINA - „vom Licht“
Werke von Hildegard von Bingen, Laurence Traiger, Edward Elgar, Ligeti („Lux aeterna“)
30.09.2005 – Kirchenmusiktage Nürnberg in der Frauenkirche
01.10.2005 – Himmelfahrtskirche München
02.10.2005 – Festkonzert zum 10-jährigen Bestehen der Heiligkreuzer Konzerte Kempten
Engelskonzert - „Stimmen des Himmels“
Konzerte innerhalb des Bodensee-Festivals
Werke von Vagn Holmboe, Jan Sandström (Missa), Penderecki, John Tavener u.a.
02.05.2004 – Dom St. Gallen
08.05.2004 – Konstanzer Münster
09.05.2004 – Insel Reichenau CD-Aufnahme Sandström und Herzogenberg
10.05.2004 – Herz-Jesu Kirche Bregenz
Karl Raas, Orgel
Monteverdi „Marienvesper“
18. und 19.12.2004 – Konstanzer Münster
Thorsten Bleich, Theorbe – Matthias Müller-Mohr, Gambe, Violone
Detlef Bratschke, Orgel
Frühlingsmusik
Werke von Britten („Flower Songs“), Debussy (Trois Chansons), Stenhammar,
Rossini und Brahms (Zigeunerlieder)
25.04.2003 – Fürstensaal der Residenz Kempten
26.04.2003 – Kulturzentrum Ritter-Hilprand-Hof Taufkirchen
Carina Stangorra, Klavier
Weihnachtskonzert „In dulci jubilo“
Werke von Britten („Ceremony of Carols“) und Hugo Distler („Weihnachtsgeschichte“)
13.12.2003 – Konstanzer Münster
14.12.2003 – Pfarrkirche Heiligkreuz-Kempten (Heiligkreuzer Konzerte Kempten)
15.12.2003 – Bruder Klaus Kirche Konstanz
Marina Paccaniella, Harfe – Ekkehard Creutzburg, Flöte
Französische Chormusik
Werke von Jannequin, Debussy, Messiaen, Poulenc (Messe) u.a.
18.01.2002 – Konstanzer Münster ULF
19.01 2002 – Pfarrkirche Heiligkreuz-Kempten (Heiligkreuzer Konzerte Kempten)
20.01.2002 – Kirchheimer Konzertwinter (Rheinlandpfalz)
13.10.2002 – Nürnberger Kirchenmusiktage
Liesbeth Schlumberger-Kurpershoek (Johannesburg-Lyon), Orgel
J.S. Bach Weihnachtsoratorium Bwv 248 (Teil I-III)
14.12.2002 – Konstanzer Münster
15.12.2002 – Pfarrkirche Heiligkreuz-Kempten (Heiligkreuzer Konzerte Kempten)
Iris-Anna Deckert, Sopran – Bettina Pieck, Alt
Andreas Schulist, Tenor/Evangelist – Matthias Horn, Baß
Allgäuer Kammerorchester
”Great Britten” - Altes und Neues aus England
Werke von Benjamin Britten, William Byrd, Thomas Tallis, Samuel Barber (USA)
Holger Gehring, Orgel
19.01.2001 – Pfarrkirche Heiligkreuz-Kempten (Heiligkreuzer Konzerte Kempten)
20.01.2001 – Fellbach (Stuttgart)
21.01.2001 – Kirchheimer Konzertwinter (Rheinlandpfalz)
J.S. Bach „Johannes-Passion“ Bwv 245
07.04.2001 – St. Martin Illertissen
08.04.2001 – St. Anton Kempten
13.04.2001 – Konstanzer Münster (Antrittskonzert von M. Utz als Münstermusikdirektor)
Iris-Anna Deckert, Sopran – Daniel Gloger, Altus
Andreas Weller, Tenor/Evangelist – Matthias Begemann, Pilatus
Matthias Horn, Baß (7./8.4.) – Dominik Wörner – Baß/Christus (13.4.)
Allgäuer Kammerorchester
„Stimmen des Himmels“ – Ein Engelkonzert
Werke von u.a. J.G. Rheinberger (”Cantus Missae”), Rautavaara („Die erste Elegie“),
Bengt Hambraeus (Motetum Archangeli Michaelis), Mendelssohn u.a.
14.09.2001 – Konstanzer Münster
15.09.2001 – St. Josef Memmingen
16.09.2001 – Pfarrkirche Heiligkreuz-Kempten (Heiligkreuzer Konzerte Kempten)
ensemble cantissimo Mitglieder 2001-2010
Iris-Anna Deckert
Anja Augustin, Roswita Schmelzl, Eva Kleinheins, Silke Storz, Cordula Schmieg, Anette Schneider-Spindler
Anja Tilch-Bittner, Bettina Arias, Birgit Rolla, Almut Cech, Ina Gersak
Konstanze Fladt, Katharina Neubronner, Melanie Thamm-Beck
Sandra Huth-Bernius, Maria Bernius
Gundula Steinke, Margot Roller, Bianca Reim, Anita Steuer, Ulrike Barth, Nicole Hänsel
Sarah Wegener
Florence Günther, Anja Biehlmaier, Lara Langguth
Felicitas Erb, Katja Kunze, Julia Spencker
Judith Decker, Ulrike Barth, Christina Kühne
Fanie Antonellou, Manuela Eichenlaub, Lisa Rave
Claudia Ehmann, Sybille Schaible
Dominika Hirschler, Tanja Bauer, Eva Rimmele
Ute Feuerecker, Eva Braunstein, Cornelia Lechner
Regine Mahn, Dominika Hirschler
Gudrun Köllner, Iris Julien, Juliette Schindewolf
Alexandra Sechser-Busch, Alex Potter
Veronika Stein-Rathgeber, Ursula Ebner
Klaus Wenk, Elke Rutz
Christine Held, Stefan Görgner
Mona Spägele, Hanna Möller, Andrea del Favero
Maximilian Schmitt, Florian Schmitt, Gerhard Hölzle
Christoph Meixner, Daniel Schreiber
Christoph Klemm, Jörg Genslein, Christoph Claßen
Jörg Genslein, Tilmann Kögel, Markus Durst, Hermann Dukek
Daniel Schreiber, Raimund Mlnarschik
Hiroto Ishikawa, Stephan Gähler, Clemens Bosselmann
Hermann Oswald, Dieter Wagner, Rudolf Haslauer
Julian Prégardien
Sebastian Kohlhepp
Clemens Flämig, Rolf Ehlers, Jörg Krause
Henning Jensen
Alexander Moritz, Christian Brams, Rolf Ehlers
Johannes Roland, Marc Megele, Thomas Gremmelsbacher
Hannes Wagner, Achim Glatz, Dietrich Wrase
Martin Risch, Phillip Heizmann, Jan Sauer
Andreas Meixner
Hannes Weinhuber, Philipp Heizmann,
Willie Pirzer, Joachim Höchbauer
Matthias Begemann, Patrick Lange
Alois Späth, Joachim Höchbauer, Philipp Heizmann
Tomi Wendt, Patrick Pobeschin, Matthias Baur,
Matthias Begemann, Dominik Wörner, Klaus Schredl, Garrick Comeaux
Marcus Schmidl, Manfred Bittner
Stefan Drexlmaier, Christoph Garbe, Christian Dahm
Josef Zwinck, Matthias Privler, Philipp Niederberger